Abkommen von Kumanovo

Das Abkommen von Kumanovo (albanisch Marrëveshja ushtarako-teknike në Kumanovë oder auch Marrëveshja e Kumanovës; serbisch Војно-технички споразум у Куманову Vojno-tehnički sporazum u Kumanovu oder auch Kumanovski sporazum) wurde am 9. Juni 1999 am Militärflugplatz in der Nähe von Kumanovo (heute Nordmazedonien) unterzeichnet.[1][2] Das Abkommen markierte den Abbruch und das Ende der Operation Allied Force, welches eine vom 24. März bis 10. Juni 1999 stattfindende militärische Operation der NATO gegen die damalige Bundesrepublik Jugoslawien im Rahmen des Kosovokriegs war.[3] Einen Tag später wurde die Resolution 1244 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angenommen.[4]

Das Abkommen wurde vom General Svetozar Marjanović der jugoslawischen Armee, vom Polizeigeneral Obrad Stevanović und vom britischen General Mike Jackson unterzeichnet.[5] Damit endete die Zeit der Jugoslawienkriege, die 1991 begonnen hatte.

  1. DER SPIEGEL: Militär-Abkommen: Ein großer Schritt zum Frieden - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 19. Februar 2020.
  2. CNN - NATO, Yugoslavia sign agreement on withdrawal from Kosovo - June 9, 1999. Abgerufen am 19. Februar 2020.
  3. NATO & Kosovo: Military Technical Agreement - 9 June 1999. Abgerufen am 19. Februar 2020.
  4. Joachim Krause: Kosovo: Humanitäre Intervention und kooperative Sicherheit in Europa. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-10543-5, S. 206 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Godišnjica Kumanovskog sporazuma, RTS

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search